Es geht nicht um Bürokratie. Es geht um die Erzeugung von Veränderungsdruck. Ziel ist die detaillierte Information der Stakeholder, um diesen Angriffspunkte für Reaktion, für Druck zu bieten, speziell NGOs & Öffentlichkeit. Aus deren Ansprüchen erwachsen die Risiken. Risikominimierung sollte wichtiges Kriterium für 1. Reporting sein.
4 neue Wirkprinzipien sind Quelle dieser Risiken
➡️ Hohe Granularität, leichte Verständlichkeit und leichter Zugang
➡️ Verantwortung für die gesamte Wertschöpfungskette
➡️ Zukunftsfokus – Strategien, Ziele und Maßnahmen bilden Kern des Reportings
➡️ Finanzsektor als Hebel der Transformation – ESG-Konformität als Kriterium für Finanzierung & Konditionen
Was tun?
➡️ Führung bringt sich früh in Erstellung ein
➡️ Abschätzung potentieller Risiken
➡️ Minimierung des Reporting-Umfangs – Jede Information bietet Angriffspunkt
➡️ Bewusste Formulierung der Strategien, numerischen Ziele und Maßnahmen
Reduzierung potentieller Risiken sollte wichtiges Ziel sein.
Ich unterstütze Sie gern: Review Ihrer geplanten Berichte – Risiko-Review Ihrer Inhalte – Aufbau Ihrer Reportings
Mit meiner Erfahrung aus dem Aufbau globaler Controllings zu Umwelt & Diversity als Leitung Controlling bei Henkel, dem Verständnis der NGO-Dynamiken.
Mehr: Analyse & Kommentar
Aktuell: Umfrage Dax-40-Unternehmen zur Auswahl der Themen: Bandbreite von 4 bis 11 Themen. Link.