
Ifo-Chef Fuest: „Die Rezession ist vom Tisch.“ Aber die Inflation nicht.
Inflationsexpertin Heike Adam. Warum eine ausbleibende Rezession keine gute Nachricht für alle Branchen ist.
Heike Adam ist Expertin für Inflation – in Theorie und Praxis. Sie hat Inflation praktisch erlebt, weiß, wie Menschen agieren, wie schnell sie die ganze Wirtschaft erfasst. Deshalb versteht sie die aktuelle Inflation, ihren weiteren Verlauf und ihre Effekte. Sie erklärt sie nachvollziehbar auf Markt- und Alltagsebene, mit einem eigenen Modell. Unternehmen erkennen durch ihre Analysen, wie sie betroffen sein werden und agieren können, wie sie Substanz & Existenz sichern. Heike Adam berät und unterstützt sie aktiv.
Inflationsexpertin Heike Adam. Warum eine ausbleibende Rezession keine gute Nachricht für alle Branchen ist.
Expertin Heike Adam: „Meine Hauptquellen für Daten, Prognosen, Hintergründe & Erklärungen aus meinen Vorträgen.“
Heike Adam erklärt die Inflation aus Alltagssicht. Z.B. Wie senken steigende Zinsen die Preise? Wie sollte man sich verhalten?
Die aktuelle Inflation wird mit der Rezession bis mindestens ins Jahr 2026 reichen. Die Herausforderungen einer Inflation sind deutlich komplexer als die „normaler“ Krisen, bedrohen Substanz als auch Existenz deutlich stärker, mehr Unternehmen gehen in Insolvenz. Andere Unternehmen können wachsen.
Eine Abschätzung des Einflusses der aktuellen Inflation auf Ihr Unternehmen verschafft Ihnen Überblick und Klarheit. Die Identifikation sensibler Bereiche und Handlungsfelder ermöglicht Ihnen Fokus und gezieltes, wirkungsvolles Agieren. Sie treffen rechtzeitig die richtigen Entscheidungen. Sie können Ihr Unternehmen bestmöglich durch die Inflation steuern, seine Substanz sichern. Und Chancen nutzen.
Abstrakte makroökonomische Modelle dominieren die Debatte zur Inflation: Zinserhöhungen senken Nachfragen senken Inflationsrate. Über mehrere Jahre, Rezession ist wahrscheinlich.
Doch was bedeutet die aktuelle Inflation für Märkte und Unternehmen? Welche Märkte werden stärker von Angebotskrisen getroffen, welche von Nachfragekrisen? Für welche Unternehmen haben Substanz- und Existenzsicherung oberste Priorität? Für wen ergeben sich Wachstumschancen? Darauf gibt es kaum Antworten. Weil mikroökonomische Modelle fehlen.
Das „INFLATION-MÄRKTE-MODELL“ füllt diese Lücke: 9 Märktegruppen, 4-phasiger Zyklus, jedes Unternehmen kann sich positionieren, Entwicklungen antizipieren, proaktiv handeln.